Naturschutzprojekte mit Poda

Naturschutz bedeutet schlichtweg, dafür zu sorgen, dass Naturflächen nicht zuwachsen. Viele seltene und bedrohte Pflanzen, Tiere und Insekten gedeihen nämlich in offenen, lichtdurchfluteten Landschaften. Naturschutz und -pflege tragen dazu bei, diese schönen Kulturlandschaften zu bewahren und den Rückgang der Artenvielfalt zu verlangsamen.

Aber wie macht man das in der Praxis? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über spannende Naturschutzprojekte, die Poda in die Realität umgesetzt hat.

Poda besteigt Berge, um Zäune zu montieren

Seit 5 Jahren hatte der Kunde versucht, ein Zaununternehmen zu finden, das die Aufgabe übernehmen würde, Zäune an einem 45 Grad steilen Berghang im Naturschutzgebiet „Ebenauer Köpfe“ im thüringischen Wartburgkreis zu montieren. Alle hatten abgelehnt - bis Poda gefragt wurde.

Die Monteure und Maschinen von ’Poda Zaun Tecklenburger Land’ wurden wie Bergsteiger mit Gurten und Seilen gesichert – und dann ging es an die Arbeit. 🧗‍♀️ Es wurde ein 5-reihiger Elektrozaun für Ziegen und Schafe errichtet, einschließlich selbstschließender Klapptore, damit Besucher das Naturschutzgebiet betreten und verlassen können, ohne dass die Tiere entkommen.🐑

Trotz der körperlichen Herausforderungen hatten die Monteure Spaß an dem ungewöhnlichen Projekt: Bei Poda nehmen wir gerne Herausforderungen an – selbst wenn das bedeutet, dass wir Berge besteigen müssen!

Europäische Naturschützer fördern Waldlandschaften und Lebensräume

Im größten Naturschutzgebiet Dänemarks, ‘Lille Vildmose’, hat Poda einen 3 km langen Zaun errichtet. Hier können neben Rothirschen auch Europäische Bisons, Elche und Wildschweine beobachtet werden – Tiere, die einst in Dänemarks freier Natur lebten.🐗

Diese großen Tiere spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der einzigartigen Natur in der Gegend. Bisons, Elche und Rothirsche halten die Vegetation und das Baumwachstum zurück, während die Wildschweine durch ihr Grasen und ihre Futtersuche Raum für vielfältige Lebensräume schaffen, die seltenen Tieren und Pflanzen zugutekommen.

„Es war spannend, einen Zaun zu bauen, der so viele verschiedene Tiere einschließen sollte. Das ist ja nicht etwas, was man jeden Tag macht“, erzählt Arne Duch von ’Poda Hegn Viborg’.

Es wurden hohe Anforderungen an den Zaun gestellt, damit die Tiere sicher eingezäunt sind. Deshalb hat man sich für Poda Supernet mit einer Höhe von 2,5 Metern entschieden, das auf rustikalen Poda-Ökopfosten aus Robinienholz montiert ist. Der hohe und robuste Netzzaun wird außerdem durch 4 Elektrozaundrähte ergänzt, die von leistungsstarken Weidezaungeräten versorgt werden.⚡

Schafe und Ziegen – effektive Naturschützer

In Kalkberg im Thüringer Burgenland „Drei Gleichen“ in Deutschland hat ’Poda Zaun Tecklenburger Land’ einen 1.500 Meter langen 6-reihigen Elektrozaun auf Robinienpfosten als Teil eines Natura 2000-Projekts errichtet. Da wir uns hier im „Wolfsgebiet“ befinden, wurde der Zaun nach den Normen für wolfsabweisende Zäune gebaut. Zusätzlich zu den elektrischen Drähten in den vorgeschriebenen Höhen wurden auch die Tore in der Zaunanlage mit elektrischen Drähten gesichert.

Der Grund für den Wolfsschutz ist, dass Schafe und Ziegen das Gebiet beweiden sollen. Diese Tiere sind effektive Naturschützer, da sie bevorzugt die niedrige Vegetation abweiden und zwischen Stämmen und Ästen nach frischen Trieben und Blättern suchen. Schafe und Ziegen schrecken auch vor „heiklen“ dornigen Pflanzen nicht zurück, so dass sie unerwünschte invasive Pflanzen gut bekämpfen können. Wo Schafe und Ziegen grasen, entsteht auf natürliche Weise eine dichte und strapazierfähige Fläche, die gute Lebensbedingungen für Insekten, Tiere und Pflanzen bietet, die hier gedeihen.

Holzstege und Beweidung: Ein attraktives Naturgebiet

Bei der Einrichtung des Naturgebiets ’Tingstrup See’ in Thisted (im nördlichen Jütland, Dänemark) war einer der Wünsche, ein attraktives, stadtnahes Gebiet zu schaffen, in dem Besucher die schöne Natur genießen können, wo Rinder und Pferde auf den Wiesen grasen – so wie es früher üblich war.

Poda begleitete das Projekt von Anfang an und errichtete sowohl den langen Holzsteg aus Eichenholz, sowie zweidrähtige Rinderzäune auf Robinienhalbpfosten, Hippolux-Pferdezäune, einen Durchgang aus Robinienholz für die Rinder sowie Klapptore aus Eiche und Bänke aus Robinienholz. Später wurden zusätzliche Treppen und eine Verlängerung des Holzsteges hinzugefügt.

„Es war ein spannendes Projekt, bei dem wir alles machen durften – und es ist toll zu sehen, wie beliebt das Gebiet geworden ist“, sagt Niels Lodahl von ’Poda Hegn Thy’.

Die beeindruckende Arbeit von Poda hat dazu beigetragen, ein wunderschönes Naturerholungsgebiet zu schaffen, in dem täglich etwa 100 Besucher die Landschaft erkunden.

Rinder tragen zur Erhaltung lichtoffener Lebensräume bei

’Lille Lyngby Mose’ liegt an Dänemarks größtem See, Arresø, und ist ein malerisches und geschütztes Gebiet mit einer reichen Flora und Fauna. Um die Artenvielfalt zu unterstützen, hat Poda in Zusammenarbeit mit der dänischen Naturbehörde einen 2.300 Meter langen Elektrozaun auf Robinienpfosten für Rinder errichtet.🐄

Ziel des Projekts ist es, die Rinder auf dem Gebiet weiden zu lassen, damit die Wiesenflora und die offenen Lebensräume erhalten bleiben. Wenn man die offenen Lebensräume sich selbst überlässt, werden sie von hohen Kräutern und Gräsern überwuchert und entwickeln sich dann zu Gebüsch, Wald und unerwünschten invasiven Pflanzen. Dies bedroht zahlreiche Arten, die helle und offene Lebensräume zum Überleben brauchen. Deshalb ist die Beweidung von entscheidender Bedeutung, um invasive Arten zu bekämpfen und lichtoffene Lebensräume zu erhalten.

Bisons und Wildschweine erhöhen die Artenvielfalt

In ‘Merritskoven’, einem 200 Hektar großen Gebiet nahe dem Knuthenborg Safaripark auf Lolland in Dänemark, hat Poda ein Gehege eingerichtet, in dem europäische Bisons und Wildschweine gehalten werden, während die Besucher im Wald spazieren gehen können.

Bisons und Wildschweine sind Tiere, die einst in Dänemark wild lebten. Sie kümmern sich um die Natur und beeinflussen die Artenvielfalt des Waldes anders als Wild. Die Wildschweine durchwühlen den Waldboden und lockern ihn beim Nahrungssuchen auf, was das Pflanzenwachstum fördert und bessere Lebensräume für Insekten und Kleintiere schafft.

Die Bisons zerstören unerwünschte Pflanzen, fressen diese und treten Samen wie Eicheln und Bucheckern in den Boden, wodurch diese schneller keimen. So trägt das Verhalten jeder Tierart zu einem reicheren und dynamischeren Wald bei.🌳

Aufgrund ihrer Größe, Stärke und ihres Temperaments benötigen Bisons und Wildschweine besondere Umzäunungen. Poda entschied sich daher für ein starkes 2 Meter hohes Gitternetz, das Poda Supernet, das auf Poda Ökopfosten aus Robinienholz montiert wurde. Damit die Wildschweine im Gehege bleiben, ist der untere Teil des Netzes feinmaschig und mit 4 Elektrodrähten versehen. An den Eingängen zum Wald wurden Weideroste installiert, um den Besuchern den Zugang zu erleichtern.

Warum Poda wählen?

Jahrzehntelange Erfahrung

Schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand

Wir achten auf die Umwelt

Qualitätsgarantie